Sturzprävention - Standsicherheit im Alter
In diesem auf die Sturzprophylaxe konzeptionierten Gesundheitskurs werden effektive Techniken bzw. Übungen freudbetont umgesetzt. Dabei steht neben dem übergeordneten Training der Gleichgewichtsfähigkeit insbesondere eine Verbesserung der reaktiven und koordinativen Kraft der Arme und Beine im Fokus. Zur Verletzungsprophylaxe werden Abfang- und Abrolltechniken aufgezeigt sowie methodisch an den individuellen Leistungsstand der Teilnehmer angepasst und spielerisch trainiert. Das Präventionskonzept bietet durch ein Testverfahren zu Beginn und am Ende der Maßnahme Aussagen zur individuellen Sturzgefährdung.
Der Kurs ist fortschreitend aufgebaut, sodass Sie mit jeder weiteren Einheit Ihr Bewegungsrepertoire erweitern und später die Übungen Ihrem individuellen Ziel nach einsetzen können. Spezielle Mobilisations-, Heimtrainings- und Dehnungsübungen komplettieren die Kursinhalte zu einem rundum stimmigen Bewegungsvergnügen in der Gruppe.
Inhalt:
1. KE: Kurseinstieg/ Analyse und Einstufung möglicher Sturzgefährdung
2. KE: Einführung Gleichgewichtstraining & koordinative Kräftigung der Beinmuskulatur
3. KE: Koordinative Kräftigung von Armen und Rumpf
4. KE: Fallstrategie I – Schnelle Beine
5. KE: Fallstrategie II – Stützen/ Abfangen
6. KE: Fallstrategie III – Abrollen
7. KE: Re-Test – Auswertung
8. KE: Sturzpräventives Training im häuslichen Umfeld & Kursabschluss
- Technikvermittlung (Mobilisationsprogramm für den ganzen Körper)
- Motorische Tests (Ausgangsniveau vs. Abschlussniveau der Teilnehmer bestimmen)
- Technikschulung (Variationsbreite bei Gleichgewichtsübungen, Belastungsreiz)
- speziell koordinative Kräftigung (Beine, Arme, Rumpf)
- Effektwissen in jeder Kurseinheit (bspw. durch Haushaltsanpassungen Sturzgefahren
mindern)
- Technikvermittlung (reaktives Bein-, Arm- und Rumpftraining)
- Schulung eines regelmäßigen Basisprogrammes (für Gleichgewichts-, Kraft- und
Reaktionstraining)
- Spezielle Technikschulung von Fallkriterien und -mustern
- Technikvermittlung (sinnvolle Abrollmuster)
- Atementspannung
- Mobilisationsübungen, Lockerung sowie Dehnung
- Beratung über Möglichkeiten zum Fortführen des Bewegungskonzeptes
- Information zur Integration/ Transfer in den individuellen Alltag (Heimtraining)
- Vermittlung positiver Bewegungserlebnisse (z.B. Gruppentraining mit geselligem Abschluss)
Ablauf:
- 8 Wochen
Voraussetzungen:
- gezahlte Kursgebühr bzw. Vorlage des AOK-Gutscheines
- Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen
Hinweis:
- gilt als Präventionskurs
- kann bei 80%iger Kursteilnahme, zur Bezuschussung, bei Krankenkasse eingereicht werden
- keine Nachtermine
- Bescheinigung über die Kursteilnahme werden in der 8ten Stunde ausgehändigt
- bitte bequeme Kleidung und rutschfeste Schuhe mitbringen
Gebühren: 90,00€
Termine: auf Nachfrage
Wo?:
Oststraße 4
07616 Bürgel
Kontakt:
Steffi Krausa, Oststraße 4, 07616 Bürgel
Mobil: 0176 - 61437476
E - Mail: steffi.krausa@freenet.de